Praxis & Medizin

 

Hier  finden Sie immer aktuelle Nachrichten aus unserer Praxis und interessante medizinische Infos.

Sie möchten immer informiert sein? Dann melden Sie sich zu unserem monatlichen eGesundheitsbrief an. 

Ihr Team Dr. Pontasch

Erhöhtes Hautkrebsrisiko durch Solarium?

Immer wieder geraten die Sonnenbänke in die Kritik, weil sie keine hautgesündere Alternative für Sonnenanbeter seien. Die Studie „Norwegian Women and Cancer“ (NOWAC) hat die Auswirkungen regelmäßiger Solarium-Besuche näher untersucht und kam zu dem Schluss, dass diese das Risiko für Hautkrebs erhöhen.

Wissenschaftler der Universität in Oslo nahmen entsprechende Daten bezüglich eines Sonnenbank-Besuches und weiterer ungeschützter Aufenthalte im Freien von etwa 160.000 Studienteilnehmerinnen der Geburtsjahrgänge 1927 bis 1963 näher unter die Lupe. Seit 1991 erfolgte bei den Frauen alle fünf bis sieben Jahre eine Befragung bezüglich ihrer Besuche von Sonnenbänken.

Angaben zu den allgemeinen Lebensgewohnheiten und zu möglichen Sonnenbränden, die von den Teilnehmerinnen ausgetragen wurden, flossen ebenfalls in die Studie ein. Mit Hilfe des Krebsregisters wurde die Anzahl der Hautkrebserkrankungen, die bei diesen Frauen in den nachfolgenden Jahren aufgetreten waren, erfasst. Die Forscher berechneten daraus das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom, das sich aus einer regelmäßigen Sonnenbank-Nutzung ergeben könnte. Es lag demnach deutlich höher als bei den Nicht-Solarium-Nutzerinnen.

Dieser negative Effekt ist verständlicherweise dosisabhängig. Frauen, die im Laufe des Studienzeitraums über 240 Solarium-Sitzungen hatten, erhöhten die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Karzinoms um über 80 % im Vergleich zu denen, die keinerlei Interesse an Besuchen einer Sonnenbank hatten. Außerdem führt eine langjährige Solarium-Nutzung über zehn Jahre hinweg auch zu einem um 50 % erhöhten Hautkrebsrisiko.

Interessanterweise spielt auch das Alter der Solarium-Anbeterinnen eine ausschlaggebende Rolle, wenn es darum geht, das resultierende Krebsrisiko zu bestimmen: Je jünger die Frauen zu Beginn ihrer regelmäßigen Solarium-Besuche waren, desto nachteiliger wirkten diese sich auf eine mögliche Entstehung eines Karzinoms aus.

Insgesamt erkrankten „nur“ 0,4 % der Studienteilnehmerinnen an einem Plattenepithelkarzinom. In absoluten Zahlen betrachtet scheint die negative Auswirkung von Solarien gering zu sein. Dennoch sollte jeder einzelne Nutzer für sich entscheiden, vor allem mit dem Wissen um das individuelle erhöhte Hautkrebsrisiko, ob eine Solariumnutzung sinnvoll und gerechtfertigt ist und in welchem Umfang sie für die Gesundheit der Haut erträglich ist?!

Ihr Team von Dr. Pontasch

PS: Sie möchten immer aktuell über Gesundheit und unsere Praxis informiert sein? Dann ist unserer E-Mail-Gesundheitsbrief genau das Richtige für Sie: kostenlos, monatlich, jederzeit kündbar. Hier direkt anmelden.

 


Lergenmuller, S- et al.
Association of Lifetime Indoor Tanning and Subsequent Risk of Cutaneous Squamous Cell Carcinoma
Jama Dermatol, online first 10/2019